Zurück zum Sport/physische Aktivität


Falls Sie während des bisherigen Krankheitsverlaufes Sauerstoff benötigt haben oder aktuell
benötigen und/oder wenn Probleme mit dem Herzmuskel oder dem Kreislauf inkl. Thrombosen
aufgetreten sind, sprechen Sie die Wiederaufnahme des regelmäßigen Trainings zwingend mit Ihrem
Arzt oder Ihrer Ärztin ab.
Betroffene von Long COVID berichten von einem Gefühl der Schwäche: körperlich mit verminderter
Leistungsfähigkeit (Muskelschwäche) sowie geistig mit Apathie und Lustlosigkeit. Manche können
kaum gehen, andere müssen sich zu jeder Tätigkeit enorm zwingen und überwinden. Demgegenüber
steht die Tatsache, dass regelmäßige körperliche Aktivität kurz-, mittel und langfristig wichtig ist für
die physische und psychische Gesundheit sowie für das Wohlbefinden.
Entscheidend für den Erfolg des Trainings ist immer die Dosierung: Als Richtwerte
gelten Intensität und Erholungszeit. Die Kunst ist die Balance zwischen optimal dosierter,
regelmäßiger körperlicher Aktivität und erholsamen, aufbauenden Ruhezeiten. Nur so lässt sich die
Leistungsfähigkeit steigern und die Lebensqualität Schritt für Schritt verbessern. Ich mache deshalb
regelmäßig Reha Sport.
Bei der Wiederaufnahme des Trainings gilt es, folgende vier Punkte zu beachten:
1. Individuelle Grenzen abklären und definieren
2. Ruhepausen konsequent einhalten
3. Trainingszeit dem Alltag anpassen
4. Verlauf dokumentieren
longcovidhx@gmail.com