Herzlich Willkommen im Long Covid Netzwerk e.V.
Der Long Covid Netzwerk e.V. wurde seitens der TK Krankenkasse als Landesverband anerkannt.

Aufbau eines Landesverbandes für Long-Covid-Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen
Aufbau eines Landesverbandes für Long-Covid-Selbsthilfe in Nordrhein-Westfalen
Unser Verein Long-Covid-Netzwerk e.V. setzt sich aktiv für die Unterstützung von Betroffenen ein und baut derzeit eine Landesorganisation für Nordrhein-Westfalen auf. In diesem Zusammenhang haben wir einen Antrag auf Pauschalförderung bei der gesetzlichen Kassenvereinigung NRW gestellt, um nachhaltige Strukturen für die Selbsthilfe zu schaffen.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Vorhabens ist die enge Zusammenarbeit mit der BAG Selbsthilfe, die uns beratend und unterstützend zur Seite steht. Unser Ziel ist es, die bestehenden 70 Selbsthilfegruppen in NRW zum Thema Long Covid in ein starkes Netzwerk einzubinden, um Betroffenen eine flächendeckende Anlaufstelle zu bieten und ihre Anliegen auf Landesebene wirkungsvoll zu vertreten.
Durch diese Vernetzung entsteht eine zentrale Plattform für den Austausch, die Organisation von Workshops, Veranstaltungen und Beratungsangeboten. Mit der geplanten Landesorganisation können wir die Interessen der Betroffenen noch gezielter gegenüber Politik, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen vertreten.
Dieses Projekt ist ein bedeutender Schritt, um die Selbsthilfe in NRW weiter zu stärken und langfristig Strukturen zu schaffen, die Betroffenen eine nachhaltige Unterstützung bieten. Wir freuen uns über jede Form der Mitwirkung und Unterstützung!
Hier ist der Bericht zur Gründung des Long Covid Netzwerk e.V. am 25.10.2023 im Historischen Rathaus in Höxter
Höxter, den 25. Oktober 2023 – Heute markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Region, die von der Covid-19-Pandemie und ihren Langzeitfolgen betroffen ist. Am 25. Oktober wurde offiziell der Long Covid Netzwerk e.V. gegründet, ein Verein, der sich der Unterstützung von Long Covid-Patienten und der Bewusstseinsbildung für diese Gesundheitsherausforderung verschrieben hat.
Die Gründungsveranstaltung fand im historischen Rathaus von Höxter statt und wurde von zahlreichen Unterstützern, lokalen Persönlichkeiten und Mitgliedern der Gemeinschaft besucht.
Grußworte wurden von Landrat Michael Stickeln verlesen, der die Bedeutung der Initiative hervorhob und die uneingeschränkte Unterstützung des Landkreises für die Arbeit des Vereins zusicherte. Frau Beate Rehker, als Vertreterin des Bundestagsabgeordneten Christian Haase, hielt eine inspirierende Rede über die Notwendigkeit, die Stimmen der Long Covid-Betroffenen zu hören und ihre Belange auf politischer Ebene zu vertreten.
Die Vereinsleitung wurde ebenfalls vorgestellt. Mirko Niederprüm wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt, während Nadine Zarrath die Position der stellvertretenden Vorsitzenden übernahm. Die Beisitzer des Vereins sind Gabi Meintrup, Janina Dotzauer und Carola Philipp. Gemeinsam bilden sie das leitende Gremium des Long Covid Netzwerk e.V.
In seiner Eröffnungsrede betonte Mirko Niederprüm die Notwendigkeit, Long Covid-Betroffene zu unterstützen und die Lebensqualität dieser Patienten zu verbessern. Er dankte allen Anwesenden für ihre Unterstützung und ermutigte die Gemeinschaft, sich aktiv an den Aktivitäten des Vereins zu beteiligen.
Der Long Covid Netzwerk e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Aufklärung zu fördern, Ressourcen bereitzustellen und eine starke Gemeinschaft zu schaffen, um diejenigen zu unterstützen, die unter Long Covid, Post Vac und ME/CFS leiden. Die Gründung des Vereins markiert den Beginn einer gezielten und organisierten Anstrengung, um die Lebensqualität dieser Patienten zu verbessern.
Die Gründungsveranstaltung war ein großer Erfolg und zeigt das starke Engagement und die Entschlossenheit der Gemeinschaft, sich für diejenigen einzusetzen, die Unterstützung benötigen. Der Verein Long Covid Netzwerk e.V. freut sich auf die kommenden Aktivitäten und darauf, positive Veränderungen in den Leben der Betroffenen zu bewirken.

Unser Verein
Unser Verein
1. Stärkere politische Interessenvertretung
- Bündelung der Stimmen: Mitglieder haben eine größere kollektive Stimme und können gemeinsam politische Akteure auf ihre Anliegen aufmerksam machen.
- Zugang zu Entscheidungsträgern: Der Verein bietet den Mitgliedern direkten Zugang zu relevanten politischen Stellen, um die Interessen der Long Covid-Betroffenen auf regionaler und überregionaler Ebene zu vertreten.
- Einflussnahme: Durch die Mitgliedschaft im Netzwerk erhalten die Mitglieder eine stärkere politische Repräsentation, um langfristige Veränderungen und Verbesserungen für Long Covid-Betroffene zu erreichen.
2. Erweiterte Öffentlichkeitsarbeit
- Erhöhte Sichtbarkeit: Der Verein stärkt das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für die Anliegen von Long Covid-Betroffenen durch gemeinsame Medienarbeit und Social-Media-Kampagnen.
- Stärkung des öffentlichen Profils: Durch die Bündelung von Ressourcen können Mitglieder des Netzwerks ihre Arbeit in einem größeren Rahmen präsentieren, was zu mehr Unterstützung und Bekanntheit führt.
- Teilnahme an Veranstaltungen: Mitglieder haben die Möglichkeit, an öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen, die durch den Verein organisiert werden, und so die Reichweite und Sichtbarkeit ihrer Arbeit zu erhöhen.
3. Stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit
- Austausch und Kooperation: Mitglieder können sich mit anderen SHGs und Experten vernetzen, was den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert.
- Regionale Ansprechpersonen: Der Verein stellt regionale Koordinatoren oder Anlaufstellen bereit, um den Kontakt und Austausch auf lokaler Ebene zu unterstützen.
- Gemeinsame Projekte: Durch die Vernetzung können Mitglieder ihre Kräfte bündeln und gemeinsame Projekte realisieren, die größere Reichweite und Wirkung erzielen.
4. Unterstützung bei administrativen Aufgaben
- Vorlagen und Checklisten: Der Verein bietet praktische Hilfsmittel wie Vorlagen, Checklisten und Antragsformulare, um den administrativen Aufwand für die Aufnahme und Integration in den Verein zu erleichtern.
- Vereinfachter Beitrittsprozess: Mitglieder profitieren von einem unkomplizierten Beitrittsprozess und erhalten Unterstützung, um den administrativen Aufwand zu minimieren.
5. Gemeinschaft und Unterstützung
Regelmäßige Veranstaltungen: Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen, bei denen Mitglieder die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und zu lernen.
Zusammenhalt und Solidarität: Der Verein fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl, in dem sich Mitglieder gegenseitig unterstützen und ihre Aktivitäten gemeinsam vorantreiben können.

Zeitstrahl aus der Sicht des Vereinsvorsitzenden, Mirko Niederprüm
05.10.22 Long Covid Support Gruppe wurde im Paritätischen gegründet
02.11.22 Die Gruppe zieht in die Medi Schule um zusammen mit dem Reha Sport des HLC. Alles unter einen Dach.
25.03.23 Ein Kurzes Update, die Satzung liegt dem Finanzamt zur Voruntersuchung vor.
29.03.23 Prüfung ist abgeschlossen, es sind noch Anpassungen nötig. Danach wird es nochmal vorgelegt.
19.04.23 Heute stelle ich der LCSG den Verein, den ich gründen möchte, vor.
28.06.23 Treffen mit Herrn Schwartze, SPD-Patientenbeauftragter; ein Bericht ist in meinem Blog zu lesen.
25.07.23 Petition in den Deutschen Bundestag eingereicht
31.07.23 Treffen auf Einladung mit Herrn Haase MdB der CDU/SU; ein Bericht ist in meinem Blog zu lesen.
31.08.23 Zweites Treffen mit Herrn Haase
06.09.23 Treffen mit dem Landrat Herrn Stickeln
28.09.23 Petition ist in Prüfung im Petitionsausschuss
25.10.23 Verein Long Covid Netzwerk e.V. gegründet
01.12.23 Satzung liegt dem Notar vor
04.12.23 Sonderpreis des Heimatpreis bekommen
12.02.24 Unterschriften beim Notar für den Verein leisten
21.03.24 Der Verein wurde als e.V. eingetragen
12.04.24 Treffen mit dem Kreis Gesundheitsamt
15.04.24 Kreis Entwicklung Konzept KEK in Brakel
22.04.24 Treffen mit dem Staatssekretär für Gesundheit und Soziales in Düsseldorf
17.05.24 2. Treffen Kreis Gesundheitsamt
02.05.24 Treffen mit Herrn Goeken CDU
27.05.24 Treffen mit Herrn Schwartze SPD in Höxter
12.06.24 Digitales treffen mit Herr Irlstorfer CSU
04.07.24 Die TK erkennt den Long Covid Netzwerk e.V. als Landesverband an
17.07.24 Treffen mit dem Landrat und der Sparkasse wir bekommen eine Spende über 1000€ für den Verein
01.12.24 Spende über 1500€ von der Volksbank Höxter
Frühjahr 2025 Runder Tisch mit dem Kreis Gesundheitsamt und den Ärzten im Kreis Höxter
Leider wurde der Runde Tisch abgesagt
15.01.25 Landes Treffen NRW Long Covid Gruppen per Zoom Organisiert von der BAG Selbsthilfe
22.01.2025 Steuerberater für den Verein Gefunden und bei der BG Angemeldet
31.01.2025 Förderbeantragung zur Anerkennung als Landesorganisationen NRW mit dem Long Covid Netzwerk e.V.
01.02.2025 Erste Einstellung für den Verein als MiniJob.
10.02.2025 Jahreshauptversammlung
10.02.2025 Treffen mit Herrn Goeken CDU Landtag Düsseldorf
12.02.2025 Treffen mit Herrn Haase MdB
Der Long Covid Netzwerk e.V.
Landesverband
Landesverband
… sind von Long Covid betroffene Menschen, Angehörige von Betroffenen, sowie medizinisches Fachpersonal und engagierte Personen aus verschiedenen Bereichen. Wir haben uns zusammengeschlossen, um den Bedürfnissen von Menschen mit Long Covid entgegenzukommen und deren Situation zu verbessern.
Long Covid ist eine komplexe und oft schwer zu diagnostizierende Erkrankung, die Menschen betrifft, die von einer Covid-19-Infektion genesen sind. Sie kann zu anhaltenden und beeinträchtigenden Symptomen führen, die das tägliche Leben und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinflussen. Als Long Covid Network e.V. setzen wir uns dafür ein, dass Menschen mit Long Covid angemessene Unterstützung, Betreuung und Ressourcen erhalten.
Unser Ziel ist es, Betroffene von Long Covid und ihre Angehörigen zu begleiten, zu unterstützen und ihre Interessen zu vertreten. Wir möchten eine Plattform für Austausch, Vernetzung, Information und Hilfestellung bieten. Wir setzen uns für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens ein, um das Bewusstsein für Long Covid zu erhöhen und die Versorgung von Betroffenen zu verbessern.
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir unabhängig, transparent und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Wir fördern die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Institutionen und Fachleuten, um unsere Ziele bestmöglich zu erreichen. Unser Handeln ist von Mitmenschlichkeit, Empathie und Solidarität geprägt.
Gemeinsam setzen wir uns für die Bedürfnisse von Menschen mit Long Covid ein und streben nach Verbesserungen in der Versorgung, Forschung und öffentlichen Wahrnehmung dieser Erkrankung. Wir laden alle Interessierten ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam für eine bessere Zukunft für Menschen mit Long Covid einzutreten.
Als gemeinnütziger Verein steht der Long Covid Netzwerk
… grundsätzlich allen interessierten Personen offen, die die Ziele und den Zweck des Vereins unterstützen möchten. Jeder kann Mitglied werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Gesundheitsstatus, einschließlich Menschen mit Long Covid, Angehörigen von Betroffenen, medizinischem Fachpersonal oder anderen engagierten Personen.
Die Mitgliedschaft im Long Covid Network e.V. bietet die Möglichkeit, Teil einer solidarischen Gemeinschaft zu sein, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Unterstützung zu erhalten und gemeinsam für Verbesserungen in der Versorgung und Wahrnehmung von Long Covid einzutreten. Mitglieder können auch an Vereinsaktivitäten teilnehmen, wie z. B. Veranstaltungen, Vernetzungsangeboten, Selbsthilfegruppen oder gesundheitsfördernden Angeboten.
Die Mitgliedsbeiträge und Spenden, die von den Mitgliedern geleistet werden, können dazu verwendet werden, die Ziele und den Zweck des Vereins zu verwirklichen, z. B. durch die Finanzierung von Informationsmaterialien, Veranstaltungen, Projekten oder Öffentlichkeitsarbeit. Die Verwendung der Mitgliedsbeiträge und Spenden wird transparent und gemäß den gesetzlichen Vorgaben des gemeinnützigen Vereinsrechts gehandhabt.
Die genauen Modalitäten der Mitgliedschaft, einschließlich der Mitgliedsbeiträge und der Rechte und Pflichten der Mitglieder, sind in der Satzung und den Vereinsrichtlinien des Long Covid Network e.V. festgelegt und können bei Interesse eingesehen werden.